Frankfurt am Main, Deutschland

Metzlerstrasse
Die Metzlerstraße gehört zu den besten Frankfurter Wohnlagen. Sie liegt südlich des Mains im Stadtteil Sachsenhausen und grenzt direkt an das Museumsufer an.
Frankfurt am Main, Deutschland
Auf dem MainTor-Areal am Frankfurter Untermainkai entstehen Luxuswohnungen in erster und unverbaubarer Reihe. Zwei fünfgeschossige Stadtvillen, jeweils mit Dachgeschoss, Dachterrasse und Pergola, schaffen Raum für großzügiges und luxuriöses Wohnen. Die Fassade von Villa 1 ist gegliedert durch einen Mittelrisalit, der von jeweils drei hochrechteckigen Fenstern pro Geschoss durchbrochen ist.
Links und rechts davon springt die Fassade mit den eingeschnittenen Loggien leicht zurück. Villa 2 kehrt diese Fassadengliederung um. Hier sind die Loggien entlang der Mittelachse angeordnet, springt rechts und links davon ein von Fensteröffnungen durchbrochener Risalit vor. Verbunden sind die beiden Villen über einen zweigeschossigen Riegel im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss. Alle Loggien und Pergolen erhalten Glasgeländer, die mit klassizistischen Mustern bedruckt sind. Die Erschließung der Wohnungen erfolgt jeweils über ein an der Nordseite gelegenes Treppenhaus.
Die Fassaden der Villen sind mit hellem Naturstein verkleidet, was den Häusern ein zurückhaltendes und zugleich wertiges Erscheinungsbild verleiht. Unter den Villen ist eine zweigeschossige Tiefgarage vorgesehen.
Die Metzlerstraße gehört zu den besten Frankfurter Wohnlagen. Sie liegt südlich des Mains im Stadtteil Sachsenhausen und grenzt direkt an das Museumsufer an.
Durch den Umzug des amerikanischen Konsulats ergaben sich im Westend Möglichkeiten zur Umnutzung des ehemaligen Parkplatzes.
Das Wohnhaus in der Wielandstraße schließt die letzte Lücke in einer gründerzeitlich geprägten Straße im Frankfurter Nordend. Der fünfgeschossige Neubau wahrt den Charakter des Standorts, indem er die Höhe und den Charakter der Nachbarbebauung aufnimmt.
Das neue Wohnquartier an der Hansaallee folgt dem abschüssigen Terrain mit Straßen begleitenden Plateaus. Als Teil des Ensembles ist neben einem Kastanienhain ein sechsgeschossiges Passivhaus mit 35 Wohnungen entstanden.