Frankfurt Flughafen, Deutschland

Alpha Rotex
Bei der Expansion des Frankfurter Flughafens spielt das ehemalige Wohngebiet der US-Streitkräfte Gateway Gardens eine Schlüsselrolle.
Bei der Expansion des Frankfurter Flughafens spielt das ehemalige Wohngebiet der US-Streitkräfte Gateway Gardens eine Schlüsselrolle.
Die klassizistische historische Stadtbibliothek von Johann Friedrich Christian Hess war schon bei ihrer Einweihung ein Kompromiss. Von seinem ursprünglichen Entwurf wurden nur der Portikus und die Eingangshalle mit der Treppe realisiert.
Der im Grundriss H-förmige Komplex setzt in der äußerst heterogenen Bürostadt Eschborn vor den Toren Frankfurts einen ordnenden Akzent.
Die hochpreisige Lage in einer der besten Frankfurter Bürolagen machte eine intensive Ausnutzung des Grundstücks erforderlich.
Der Auftrag ist das Ergebnis eines geladenen international besetzten Gutachterverfahrens. Das 210 Hektar umfassende Gelände liegt im Südwesten der libyschen Hauptstadt und schließt direkt an das zukünftige Regierungsviertel an.
Um 1900 erbaut, bestand das Bankgebäude ursprünglich aus einem dreigeschossigen Büroriegel, der sich zum Garten hin in einem einstöckigen Gebäudetrakt fortsetzte.
Der Bauplatz für die neue Konzernzentrale von Sal. Oppenheim befindet sich in prominenter Lage auf dem Kirchberg-Plateau.
Der Umbau von Jo. Franzke respektiert die Maßstäblichkeit der umliegenden Bebauung und reflektiert die Geschichte des Ortes.
In einer Straßenzeile mit intakten Altbauten entstand auf einem Eckgrundstück die Filiale der Dresdner Bank.
Im Rahmen des städtebaulichen Wettbewerbs für das Gebiet des ehemaligen Arbeitsamtes angrenzend an die Bockenheimer Landstraße zwischen Barckhaus- und Feuerbachstraße wäre ein Wohnhochhaus eine sinnvolle Option gewesen.
Die ab 1957 errichtete Großsiedlung „Neue Vahr“ mit insgesamt 10.000 Wohnungen ist ein Höhepunkt des Nachkriegsstädtebaus, hat jedoch mit den typischen Problemen einer Trabantenstadt zu kämpfen.
Das bislang als Kongresszentrum dienende historische Konzilsgebäude genügt modernen Anforderungen nicht mehr.
Mit diesem Projekt beabsichtigt die Deutsche Bundesbank nunmehr die vorgesehenen Bereiche und Installationen entsprechend den Vorgaben des Brandschutzkonzeptes zu sanieren.
Der Entwurf will einen Raum schaffen, der Kommunikation und Rückzug ermöglicht. Die Gebäude des Campus schließen den Grünzug Palmengarten-Grüneburgpark-Campus ab.
Der Danziger Platz stellt einen Drehpunkt zwischen Ostend, Ostpark und Hanauer Landstraße dar. Durch die Umsiedlung der Europäischen Zentralbank wird sich das Areal strukturell verändern.
Der Hauptsitz von „The Dow Chemical Company“ in Deutschland wird von Schwalbach am Taunus nach Wiesbaden verlegt. Auf dem Betriebsgelände in der Rheingaustraße in Wiesbaden-Schierstein entsteht auf Grundlage des Entwurfs der Jo. Franzke Generalplaner GmbH neben den bereits bestehenden drei Firmengebäuden von Dow ein Bürogebäude, in dem der zukünftige Hauptverwaltungssitz untergebracht wird. Die Bestandsgebäude werden ebenfalls von Jo. Franzke Generalplaner saniert.
Für die meisten Passagiere und Flughafenmitarbeiter ist die unterirdisch gelegene Ebene 0 als Verbindung von Parkhäusern und Regionalbahnhof zu den Terminals das Tor zum Frankfurter Flughafen.
Zwei markante, zwölf und dreizehn Stockwerke hohe Bürogebäude dominieren den Eingang zum Eschborner Gewerbegebiet Süd.
In zentraler Lage entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs das Europaviertel.
Auch das Wohnhaus Süd 4 ist an der städtebaulichen Ordnung des Boulevards ausgerichtet.
Zwischen dem Frankfurter Messegelände und der Bankencity wächst auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs das Europaviertel. Baufeld Süd 5 liegt an der „Arterie“ des neuen Stadtteils.
Das Europaquartett ist das erste Wohn- und Geschäftshaus am Boulevard West im Frankfurter Europaviertel mit ca. 140 Mietwohnungen in Passivhausbauweise, einer Tiefgarage und einem großen Lebensmittelmarkt.
Ein Flughafen ist ein ständig expandierendes Bauvorhaben. Die Lufthansa als größte Kundin des Frankfurter Flughafens expandiert ebenfalls. Für sie wurde der Flugsteig A im Terminal 1 umgebaut.
Ursprünglich war der Frankensteiner Hof ein Adelssitz. An seiner Stelle wurde nach der Kriegszerstörung das Amt für Entwässerung errichtet.
Der hohe Bestand an Gebäuden aus der Gründerzeit macht das Westend zu einem geschätzen Wohngebiet. Anstelle eines Bürogebäudes mit beliebiger Fassade entstand ein Haus mit Eigentumswohnungen, das aus städtebaulichen Gründen lediglich sechs statt der ursprünglich sieben Vollgeschosse einnimmt.
Das zehngeschossige Bürogebäude steht in exklusiver Lage im Frankfurter Westend. Nach sechzehn Jahren Nutzungsdauer weist es Instandhaltungsrückstaus auf. Es wird neu verkleidet und tritt als steinerner Kubus auf, in den in jede Himmelsrichtung ein großes, über alle Regelgeschosse reichendes Fenster geschnitten ist.
Der Entwurf wird auf dem ehemaligen Postgelände die innerstädtische Blockstruktur in zentraler Lage in Frankfurt am Main aufnehmen.
Der Signifikanz und der Rück-Sicht zugleich verpflichtet, ruft diese Planung die ursprüngliche Bebauung der Eschersheimer Landstraße in Erinnerung: Stadtvillen, die von tief gestaffelten Gärten umgeben waren.
Das neue Wohnquartier an der Hansaallee folgt dem abschüssigen Terrain mit Straßen begleitenden Plateaus. Als Teil des Ensembles ist neben einem Kastanienhain ein sechsgeschossiges Passivhaus mit 35 Wohnungen entstanden.
Das Haus der Presse steht auf einem Eckgrundstück im ehemaligen Berliner Verlegerviertel. In Voraussicht einer Bebauung des benachbarten Parkplatzes wurde eine Torsituation geschaffen, die den Auftakt zum zukünftigen Quartier darstellt.
Als Ergebnis eines Gutachterverfahrens zeichnet Jo. Franzke Architekten für die Neuordnung der Kopfbebauung in der Heinrich-Lübke-Siedlung verantwortlich, bestehend aus der energetischen Sanierung eines siebengeschosigen Bestandsgebäudes mit Staffelgeschoss sowie den Neubauten eines Ladenzentrums und eines sechsgeschossigen Wohnhauses in Passivhausbauweise.
Das 1911 eingeweihte ehemalige Versorgungshaus und Wiesenhüttenstift setzt bis heute ein markantes Zeichen im Frankfurter Nordend.
Das Gebäude liegt im Holzhausenviertel, einem wegen seiner Villen und dem alten Baumbestand besonders geschätzten Teil des Frankfurter Nordends.
Im Zuge des Ausbaus zum Dienstleistungszentrum erlebt Dubai einen gewaltigen Bauboom. Im Fall dieses 5-Sterne-Hotels befindet sich der nahe der Altstadt liegende Bauplatz in zweiter Reihe, ist aber weithin sichtbar.
Architekturleistungen als Generalplaner für die Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, Sanierung und Modernisierung des Gebäudeteiles Südseite.
Die Hanauer Landstraße entwickelte sich in den 1990er Jahren zum Kern der Frankfurter Kreativ-Szene. Im Zuge der Konversion wurde auch die 1923 entstandene 120 Meter lange und 25 Meter tiefe Jade-Fabrik einer neuen Nutzung zugeführt.
Auf der Grundlage der Ergebnisse eines städtebaulichen Wettbewerbs waren ein Torhaus, eine kreisförmige Fußgängerbrücke sowie ein Konzerthaus zu entwickeln.
Mit dem Ausbau des Frankfurter Flughafens musste die Mitte der 1980er Jahre sprunghaft zunehmende Technik in einem neuen Gebäude gebündelt werden. Das Konzept sah vor, mit einer klar gegliederten Figur ein ordnendes Element auf dem heterogenen Flughafengelände zu schaffen.
Der Kuhhirtenturm, dessen Entstehungsgeschichte bis ins Mittelalter zurückreicht, diente von 1923 bis zur Berufung Hindemiths nach Berlin dem in Hanau geborenen Komponisten als Wohn- und Arbeitsstätte.
Auf den Flächen des ehemaligen Rangierbahnhofes in Düsseldorf Pempelfort entsteht ein neues Wohnensemble. In diesem Kontext wird eine Stadtkante mit Stadtgarten ausgebildet.
Der Pharmakonzern Lilly gilt als eines der innovativsten und mitarbeiterorientiertesten Unternehmen in Deutschland. Es legt großen Wert auf Chancengleichheit. Diese Firmenphilosophie kommt in einer repräsentativen und zeitgemäßen Architektur zum Ausdruck.
Im beliebten, in Mainnähe gelegenen Deutschherrenviertel in Frankfurt am Main, das in den vergangenen zwanzig Jahren an vielen Stellen neu bebaut wurde, sind derzeit noch zwei Baufelder, Q2 und Q3, verfügbar. Beide Baufelder wurden mit Geschosswohnungshäusern bebaut.
Auf dem MainTor-Areal am Frankfurter Untermainkai entstehen Luxuswohnungen in erster und unverbaubarer Reihe. Zwei fünfgeschossige Stadtvillen, jeweils mit Dachgeschoss, Dachterrasse und Pergola, schaffen Raum für großzügiges und luxuriöses Wohnen.
Die Metzlerstraße gehört zu den besten Frankfurter Wohnlagen. Sie liegt südlich des Mains im Stadtteil Sachsenhausen und grenzt direkt an das Museumsufer an.
Das fünfgeschossige Bürohaus aus den 1950er Jahren steht an der Bockenheimer Landstraße im Frankfurter Westend. Seit jeher stellt es einen Bruch zu der umgebenden gründerzeitlichen Bebauung dar und ist heute dennoch ein bewahrenswertes Zeitzeugnis für die Phase des Wiederaufbaus.
Das Bürogebäude in der Nymphenburger Straße 64 besteht aus Vorderhaus und Rückgebäude, sowie einer eingeschossigen Bebauung entlang der Grundstücksgrenze zum Nachbarn.
Das ehemals barocke Palais auf den Planken von O 4,4 in der Mannheimer Innenstadt wird nach Plänen von Jo. Franzke Architekten als Rekonstruktion neu errichtet.
Bis ins 18. Jahrhundert war der Palast für den ersten Mann im Staat eine herausgehobene Aufgabe der Architektur. Daran knüpft der Entwurf an. Grundlage ist das Element des rechteckigen, fast festungsartig wirkenden Hofes, in dem der Palast auf einer künstlichen Erhöhung liegt.
Der bisherige Komplex aus Rathaus und Stadthalle im Stadtzentrum von Eschborn war Sinnbild für die ungeordnete Entwicklung von der Klein- zur Hochkonjunkturstadt.
In den 1970er Jahren wurden am Ortsrand von Niederrad in Richtung Main zehn Wohnhochhäuser errichtet, die inzwischen als sozialer Brennpunkt gelten. Um das Quartier aufzuwerten wurde ein städtebaulicher Wettbewerb ausgeschrieben.
Durch den Umzug des amerikanischen Konsulats ergaben sich im Westend Möglichkeiten zur Umnutzung des ehemaligen Parkplatzes.
Die Potsdamer Straße ist über weite Strecken von der für den Städtebau um 1900 typischen Blockrandbebauung gesäumt.
Der strenge Masterplan für das Ningbo Eastern New City Center prägt den Entwurf für das Technologiemuseum. Dreiseitig von geradlinigen Kanälen gerahmt und im Süden über die Ost-Zhongshan-Straße erschlossen, fügt es sich als konturierter Bau dem Grundstück ein.
Die City-West basiert auf einem städtebaulichen Gutachten von Oswald Mathias Ungers aus dem Jahr 1985. Die Umsetzung des Gutachtens in die gebaute Realität ist größtenteils sehr abstrakt und steril geblieben.
Einige der berühmtesten Bibliotheken des klassischen Altertums befanden sich im Vorderen Orient. Eine Bibliothek in diesem Kulturkreis zu errichten ist deshalb eine reizvolle Aufgabe.
In zentraler Konstanzer Innenstadtlage entstehen zehn Wohnhäuser mit insgesamt 101 Wohnungen.
Das mit einem Staffelgeschoss versehene siebenstöckige Gebäude soll die vergleichsweise ruhige südliche Raumkante der Bockenheimer Landstraße stärken, um ein Gegengewicht zur uneinheitlichen nördlichen Seite zu bilden.
Auf dem Gelände Mainzer Landstraße 195-197 entsteht ein siebengeschossiges Bürogebäude mit 22.000m². Zunächst wird auf dem hinteren Teil des Geländes der Innenausbau des dort bestehenden Gebäudes Mainzer Landstraße 201-203 vollendet.
Das Wohnhaus in der Wielandstraße schließt die letzte Lücke in einer gründerzeitlich geprägten Straße im Frankfurter Nordend. Der fünfgeschossige Neubau wahrt den Charakter des Standorts, indem er die Höhe und den Charakter der Nachbarbebauung aufnimmt.
In einer der besten Lagen der Stadt entsteht auf einem aus zwei Teilstücken bestehenden Grundstück ein Villenquartier für ca. 80 Villen sowie die hierfür notwendigen Einrichtungen.
Beim Wettbewerb Wohnen am Dom in Erfurt hat das Büro Jo. Franzke Architekten eine von fünf Anerkennungen für den Entwurf erhalten.
Auf einem ca. 2.800 m² großen Areal an der Salvador-Allende-Straße in Frankfurt Bockenheim wurde der Neubau des Mehrfamilienhauses mit Kindertagesstätte errichtet. Das Planungsgebiet erstreckt sich mit in seiner Längsausrichtung entlang einer Privatstraße, der künftigen Salvador-Allende-Straße.
In dem zu errichtenden fünfgeschossigen Wohngebäude befindet sich im Erdgeschoss ein Kindergarten.